• START
  • TERMINE
  • AKTUELLES AUS DER REGION
  • SORTIMENT TEIL I
  • SORTIMENT TEIL II
  • SORTIMENT TEIL III
  • FRÜCHTE
    • FRÜCHTE TEIL I
    • FRÜCHTE TEIL II
    • FRÜCHTE TEIL III
  • KAUFEN
  • VORTRAG
  • PARTNER
  • KONTAKT
 
  
 
 

FRÜCHTE DER SORNZIGER WILDEN - TEIL  II

Die Maibeere wurde durch züchterische Bearbeitung der blauen Heckenkirsche in ihrer ostsibirischen Heimat zu einem wichtigen und sehr beliebten Vitaminspender entwickelt (Vitamin C und B sowie auch Anthocyane und Flavonole). Die Früchte reifen oft schon im Mai und sind damit die ersten frischen Beeren des Jahres. Ihr Geschmack der Maibeere erinnert an Heidelbeeren, das ungewöhnlich erfrischende Aroma übertrifft letztere jedoch  bei weitem. Der blauschwarze Maibeer-Fruchtaufstrich ist eine besonders edle und überdies rare Delikatesse. 


Der aufgrund seiner überwältigenden Blütenpracht und der spektakulären Herbstfärbung geschätzte Blütenhartriegel macht seit Neuestem auch als Wildfruchtgehölz Furore. Das orangerote Fruchtfleisch der an langen Stielen reifenden, von einer warzig-ledrigen Haut umgebenen „Berglitschis“ duftet und schmeckt mild nach Melone. Da ihnen ausgeprägte Säure und Pektin fehlen, setzen die SORNZIGER WILDEN bei der Verarbeitung geringe Anteile einer nahen Verwandten aus der Familie der Hartriegelgehölze, nämlich der Kornelkirsche, zu. Das Ergebnis ist ein in Farbe wie Aroma ungewöhnlicher, ja beinahe exotischer Fruchtaufstrich für Feinschmecker. 


Die Saskatoonbeere oder Erlenblättrige Felsenbirne ist eine nordamerikanische Art der Gattung Amelanchier. Sie wird immer schon von Indianern heilerisch genutzt. Felsenbirnen enthalten zahlreiche Vitamine, können Schlaf und Herzleistung normalisieren sowie den Blutdruck senken. Nach Mitteleuropa kommt diese Frucht erst seit wenigen Jahren als teure Delikatesse. Der Saskatoon-Fruchtaufstrich mit seinem marzipanartigen Aroma trifft besonders den Geschmack von Liebhabern harmonisch-süßer Marmeladen. 



Der Weißdorn wird wegen seiner gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe seit Jahrhunderten als Heilpflanze genutzt. Im Mittelalter sprach man ihm mythisch-rituelle Bedeutung zu, so galt er beispielsweise als Wohnung der Elfen. Heute kommen insbesondere aus Polen sowie der Ukraine neue großfruchtige Auslesen zu uns, deren leuchtend rote, schmackhafte Früchte sogar frisch verzehrt werden können. Im Fruchtaufstrich der SORNZIGER WILDEN ergänzen heimische säuerlich-herbe Geising-Wildäpfel den milden  Geschmackston des zu den Kernobstgewächsen zählenden Weißdorns. 


Die Oregon-Stachelbeere wächst in nordamerikanischen Mooren und Bruchwäldern. Der  bis 3 m hohe sommergrüne Strauch ist stark bedornt, was die Ernte der fast schwarzen länglichen Früchte erschwert. Das feinsäuerliche Aroma der Oregon-Beere hat ihr den Beinamen „Riesling unter den Stachelbeeren“ eingebracht. Im Verbund mit der schönen dunkelvioletten Farbe des Fruchtaufstrichs und seinem intensiven Duft ein Grund mehr, diese neue Wildfrucht zu entdecken. 


Die Wärme liebenden Maulbeeren gehören zur selben Pflanzengattung wie die südländischen Feigen, sind jedoch an windgeschützten Standorten mit guten Böden auch hierzulande kultivierbar. Für die Seidenraupenzucht besitzen die bis zu 10 Meter hohen Bäume keine Bedeutung mehr, dafür lassen sich die über mehrere Wochen reifenden, weißlichen, roten oder dunkelvioletten Früchte vielseitig verarbeiten. Der aus mehreren hervorragenden Fruchtsorten hergestellte Maulbeer-Aufstrich der SORNZIGER WILDEN erinnert in Farbe und Geschmack entfernt an Brombeeren, bringt aber noch ganz eigene Aromen ein.


Die Berberitze gehört zu den Sauerdorngewächsen, ist wild wachsend selten an Wald- oder Gebüschrändern, dafür aber häufig als dichte, schnittverträgliche Hecke in Gärten anzutreffen. Sämtliche Teile der bedornten Pflanze enthalten das Gift Berberin, hingegen sind die tiefroten Früchte der Gemeinen Berberitze (Berberis vulgaris) sowie der züchterisch bearbeiteten Fruchtsorten verwertbar. Gekocht schmecken sie zitronenartig sauer, werden jedoch durch Frost milder. Allerdings bleibt die Ausbeute aufgrund der zahlreichen schwarzen Samen gering.  

hier geht es zum  FRÜCHTE TEIL III


START AKTUELLES AUS DER REGION  SORTIMENT TEIL I    FRÜCHTE   TERMINE    KAUFEN   PARTNER   KONTAKT   IMPRESSUM   DATENSCHUTZERKLÄRUNG  

 
 

 

 

 

 

 

 

 

 START    SORTIMENT TEIL I     SORTIMENT TEIL II     SORTIMENT TEIL III     FRÜCHTE      TERMINE     KAUFEN     WILDE LEIPZIGER 2019     PARTNER    KONTAKT   IMPRESSUM     DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 
  • START
  • TERMINE
  • AKTUELLES AUS DER REGION
  • SORTIMENT TEIL I
  • SORTIMENT TEIL II
  • SORTIMENT TEIL III
  • FRÜCHTE
    • FRÜCHTE TEIL I
    • FRÜCHTE TEIL II
    • FRÜCHTE TEIL III
  • KAUFEN
  • VORTRAG
  • PARTNER
  • KONTAKT
 

Externe Inhalte

Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.

Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.

Technisch notwendige
Diese Cookies sind zum Betrieb der Webseite notwendig, z.B. zum Schutz vor Hackerangriffen und zur Gewährleistung eines konsistenten und der Nachfrage angepassten Erscheinungsbilds der Seite.
Analytische
Diese Cookies werden verwendet, um das Nutzererlebnis weiter zu optimieren. Hierunter fallen auch Statistiken, die dem Webseitenbetreiber von Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden, sowie die Ausspielung von personalisierter Werbung durch die Nachverfolgung der Nutzeraktivität über verschiedene Webseiten.
Drittanbieter-Inhalte
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Alle akzeptieren
Speichern